
Bewerbungsfrist Boehringer Ingelheim Stiftung
Zum Kalender hinzufügenExploration Grants, Plus3 und Rise up! heißen die Förderprogramme der Boehringer Ingelheim Stiftung, die sich an Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforscher aus der Biologie, Chemie und Medizin in Deutschland richten. Ziel aller drei Programme ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in entscheidenden Karrierephasen zu unterstützen und es ihnen zu ermöglichen, ihr Forschungsprofil weiterzuentwickeln und gewagte Ideen zu verfolgen.
Im Programm Wissenschaftliche Tagungen fördert die Boehringer Ingelheim Stiftung den internationalen und generationenübergreifenden Austausch zu neuesten Forschungsergebnissen.
Mit den Exploration Grants möchte die Boehringer Ingelheim Stiftung herausragenden Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforschern aus Biologie, Chemie und Medizin die Möglichkeit geben, neue Forschungsrichtungen auszuloten – und dies früh in ihrer Karriere.
Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter können damit neuen Ideen oder überraschenden Ergebnissen nachgehen, die das Potenzial haben, das eigene Forschungsprofil zu ergänzen oder neu auszurichten.
Mit dem Plus 3-Programm fördert die Boehringer Ingelheim Stiftung herausragende Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter in Deutschland, deren Arbeit zur biologischen, chemischen und medizinischen Grundlagenforschung zählt.
Sie können so die produktive Phase ihrer ersten befristeten Stelle als Forschungsgruppenleiterin bzw. Forschungsgruppenleiter optimal als Sprungbrett zur Berufung auf eine Professur in einem exzellenten Umfeld nutzen.
Rund 90 Prozent der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, deren Plus 3-Förderung zwischen 2010 und 2023 begann, haben inzwischen eine Professur oder eine unbefristete Gruppenleiterstelle inne. Über 40 Prozent aller Geförderten stammen aus dem Ausland.
Mit den Exploration Grants möchte die Boehringer Ingelheim Stiftung herausragenden Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforschern aus Biologie, Chemie und Medizin die Möglichkeit geben, neue Forschungsrichtungen auszuloten – und dies früh in ihrer Karriere.
Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter können damit neuen Ideen oder überraschenden Ergebnissen nachgehen, die das Potenzial haben, das eigene Forschungsprofil zu ergänzen oder neu auszurichten.