GESmed - Aachener Preis für geschlechterspezifische Forschung in der Medizin
Die Auszeichnung wird von der Medizinischen Fakultät an Mitglieder der Fakultät vergeben, die sich in besonderem Maße für die geschlechterspezifische Forschung in der Medizin einsetzen. Dies kann in Form von der Publikation einschlägiger Forschung sein (einschließlich Buchbeiträge), aber auch anderer Beiträge wie z. B. die Etablierung von entsprechenden wissenschaftlichen Behandlungskonzepten. Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs wird zur Bewerbung aufgefordert.
Ziel der Auszeichnung ist es sowohl Arbeiten zu dem Thema geschlechterspezifische Medizin zu würdigen als auch Forschung zu diesem Thema an der Fakultät sichtbar zu machen.
Zur Einreichung zugelassen sind einschlägige Publikationen (Dissertationen, Habilitationen, Buchbeiträge, Buchherausgeberschaften, Bücher), aber auch wissenschaftlich evaluierte Behandlungskonzepte und ähnliches. Es muss klar ersichtlich sein, dass der Fokus der Arbeit auf geschlechter- bzw. genderspezifischen Unterschieden liegt, dies kann sich z. B. schon im Titel zeigen.
Bewerben können sich Personen oder Gruppen. Die einreichende Person kann dabei spezifizieren, welche Person(en) oder Gruppen teilnehmen und ggf. welche Teilarbeiten jeweils übernommen wurden. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Einreichenden bzw. die in der Einreichung als Bewerbende genannten über das entsprechende geistige Eigentum des Beitrags verfügen. Handelt es sich bei der Einreichung um eine Publikation, ist eine bloße Ko-Autorenschaft nicht ausreichend.
Das Preisgeld von 3.000 € wird zur individuellen Würdigung zusammen mit dem Gehalt an die Preistragenden persönlich ausgezahlt. Bei einer gemeinschaftlichen Einreichung wird das Preisgeld aufgeteilt, aus verwaltungstechnischen Gründen wird das Geld höchstens auf zwei Personen aufgeteilt.
Die Einreichung erfolgt im Ausschreibungszeitraum über das ProFund-Portal.
Die Ausschreibungsfrist ist jeweils der 1. Oktober eines jeden Jahres, die Ausschreibung erfolgt 4-6 Wochen vorher.