ERS Projektförderung
Der Exploratory Research Space (ERS) unterstützt innovative Forschungsprojekte an der RWTH Aachen über zwei Wege (offene vs. Themenorientierte Ausschreibungen) und verschiedene Förderinstrumente (Seed Fund, RWTH START-up und Prep Fund).
In offenen Ausschreibungen können Forschende Anträge für Projekte aus allen an der RWTH vertretenen Forschungsgebieten einreichen. Ziel ist es, neue interdisziplinäre Forschungsfelder zu identifizieren und zu erschließen.
Themenorientierte Calls fördern Projekte in strategisch bedeutsamen Forschungsfeldern der RWTH Aachen. Damit werden etablierte Profilbereiche der Hochschule konturiert und ausgebaut. Das Planning and Allocation Committee (PAC), ist in die Auswahl der Themen eingebunden. Neue Themenvorschläge können jederzeit bei ERS eingereicht werden.
Die Anschubfinanzierung durch den Seed Fund unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, neue Ideen in einem interdisziplinären Team zu erforschen. Das Ziel sind erste Publikationen und die Vorbereitung externer Förderanträge. Die Laufzeit beträgt 6 bis 12 Monate und die Ausschreibung findet in der Regel jährlich jeweils im 3. Quartal über das ERS-Portal statt.
Der RWTH Start-up ist eine Sonderform des Seed Funds mit bis zu 20.000 Euro Einzelförderung. Es ist ebenfalls eine Projektbezogene Anschubfinanzierung für Postdocs (bis maximal 2 Jahre nach der Promotion) und für Medizinerinnen/ Mediziner und Psychologinnen/Psychologen (bis 4 Jahre). Ziel der Förderung ist die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die Profilbildung.
Die Prep Funds unterstützen Forschende dabei, Hürden auf dem Weg zu strategisch wichtigen Forschungsergebnissen zu überwinden. Hierzu muss eine klar identifizierte und formulierte Forschungslücke in einem strategisch relevanten Gebiet und ein definiertes Projektziel zur Schließung dieser Lücke vorliegen.